beratung


Wenn wir nicht wissen,

welchen Hafen wir ansteuern

sollen, ist kein Wind günstig.

Seneca

Praxis für Systemische Beratung und Therapie  
Dr. Christiane Wesselowsky  
Liebherrstraße 20  
80538 München  
www.systemberatung-muenchen.de
 

Die systemische Perspektive


Wir sind unser Leben lang mit Veränderungen und Herausforderungen konfrontiert – ob wir dies als Problem oder als Chance wahrnehmen, hängt häufig von unserer Wahrnehmung der Wirklichkeit ab. Systemische Beratung kann die Wahrnehmung erweitern und Handlungsspielräume sichtbar machen.


Mit Ernst von Glasersfeld betrachten wir Wirklichkeit als „Produkt wirksamer Unterscheidungen“: Systemische Beratung macht Ihnen Unterschiede bewusst. Wir regen unsere Klienten an, Systeme, Sichtweisen und „Wirklichkeiten“ zu erkennen, zu erfahren und gegebenenfalls zu verändern. Dabei wird das individuelle Erleben des Einzelnen als subjektive Verarbeitung seiner lebensgeschichtlichen, affektiven und kognitiven Beziehungserfahrungen verstanden.


Aus systemischer Perspektive entstehen Probleme und Symptome nicht isoliert im Einzelnen, sondern entwickeln sich in Beziehung mit dem Gegenüber, mit der Umwelt, und werden durch Kommunikationsprozesse aufrechterhalten. Innerhalb sozialer Systeme bestehen bestimmte Regeln, Kommunikations-, Verhaltens- und Handlungsmuster, die mehr oder weniger bewusst sind. Je nachdem wie das Umfeld auf eine Person reagiert und mit ihr interagiert, wird symptomatisches Verhalten verstärkt oder abgeschwächt. „Problemverhalten“ ist demzufolge kontextabhängig und kann verändert werden.



Systemische Beratung


Als Systemische Berater sind wir Experten für Veränderungsprozesse. Wir gehen von der Autonomie unserer Klienten aus und betrachten diese wiederum als Experten ihrer selbst: Sie bestimmen die Inhalte des Beratungsprozesses und haben den „Director’s cut“ – wir sind die Prozessbegleiter und steuern den Prozess. Der systemische Beratungsprozess ermöglicht Ihnen, Ihre Position innerhalb eines Systems (Familie, Schule, Unternehmen etc.) zu erkennen und Handlungsstrategien zu entwickeln. Wir unterstützen Sie dabei, schwächende Denk- und Verhaltensmuster zu reflektieren und unbewusste Mechanismen und sogenannte Glaubenssätze zu verändern. Der Einsatz verschiedener systemischer Methoden und Interventionen regt innere Suchprozesse an, die Sie befähigen, Ihre Perspektive zu wechseln und unterschiedliche Lösungsstrategien zu entwickeln.



Beratungsziele


Als vorrangiges Ziel Systemischer Beratung betrachten wir das „Auffinden von Möglichkeiten im Gegebenen“. Der systemische Beratungsprozess bietet Ihnen die Chancen


  1. Aufzählungszeichenalternative Realitäten zu erkunden

  2. Aufzählungszeichen„innere Landkarten“ zu verändern

  3. AufzählungszeichenGlaubenssätze bewusst zu machen

  4. AufzählungszeichenHandlungsspielräume zu erweitern

  5. AufzählungszeichenVerhaltens- und Erlebensmuster zu verflüssigen

  6. AufzählungszeichenLösungsstrategien zu entwickeln

  7. AufzählungszeichenVeränderungsziele zu definieren und anzugehen



Nicht jedes belastende Problem erfordert eine Therapie – professionelle Beratung hilft Ihnen dabei, mehr Klarheit in einer Entscheidungssituation zu bekommen und zeitnah Lösungen zu entwickeln in einem Konflikt oder einem Problem, bei dem Sie alleine nicht weiterkommen. Durch ressourcen- und lösungsorientierte Gesprächsführung und gezielte systemische Interventionen unterstützen wir Sie dabei, Ihre Lebensziele und Wertvorstellungen zu reflektieren sowie Veränderungen zu definieren, die Sie zeitnah umsetzen und die sich dauerhaft in Ihrem Alltag bewähren. Meist gelingt es, bei konkreten und überschaubaren Anliegen in wenigen Sitzungen Perspektivenwechsel zu ermöglichen und Veränderungsprozesse zu aktivieren.


Wir unterstützen und begleiten Sie in diesem Prozess, bis Sie wissen, welchen Hafen Sie ansteuern möchten.



Anliegen und Themen


Die Systemische Beratung kann Themen aus dem persönlichen wie auch aus dem beruflichen Umfeld beinhalten.
Der Beratungsprozess wird von folgenden zentralen Fragestellungen geleitet:






Mögliche Anliegen und Themen einer Systemischen Beratung


  1. AufzählungszeichenReflexion von Lebenszielen und Wertvorstellungen

  2. AufzählungszeichenVeränderung von Verhaltensweisen und Haltungen

  3. AufzählungszeichenErweiterung sozialer Handlungskompetenzen

  4. Aufzählungszeichenpersönliche Orientierung und Standortbestimmung

  5. Aufzählungszeichenberufliche Neuorientierung oder Veränderung

  6. Aufzählungszeichenberufliche Orientierung nach der Familienphase

  7. AufzählungszeichenGestaltung von Übergängen in neue Lebensphasen

  8. AufzählungszeichenBewältigung von Umbruchsituationen

  9. AufzählungszeichenVerbesserung der Work-Life-Balance

  10. AufzählungszeichenReflexion einer speziellen Lebensphase

  11. AufzählungszeichenSelbstwertthemen und Aufbau von Selbstkompetenz

  12. AufzählungszeichenWiederherstellen der Energiebalance

  13. AufzählungszeichenUmgang mit Stress und Überforderung

  14. AufzählungszeichenKonflikte in Partnerschaft und Familie

  15. AufzählungszeichenBeziehungsklärung – Nähe und Distanz

  16. AufzählungszeichenErziehungs- und Familienberatung

  17. AufzählungszeichenIdentitäts- und Sinnkrisen



  1. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Beratung und Coaching keine Heilbehandlungen sind. Eine Kostenübernahme durch Ihre Krankenversicherung kann daher nicht erfolgen. Die Kosten für Beratung und Coaching können unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich geltend gemacht werden (berufsbezogenes Coaching). Liegt nach unserer Einschätzung eine klinisch relevante Symptomatik mit entsprechendem Leidensdruck vor, empfehlen wir eine intensivere Auseinandersetzung mit dem Thema im Rahmen eines therapeutischen Settings.




  1. Nach oben

 

beratung