schulberatung
Ich lerne, also bin ich.
Rolf Arnold
Systemische Beratung im Schulkontext
Der sich ständig vollziehende soziale Wandel und eine durch Bildungsvergleiche verunsicherte Gesellschaft stellen zunehmend umfassendere Anforderungen an das System Schule. Als wichtiger sozialer Lebensbereich sollen Schulen den Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen im Sinne einer ganzheitlichen Persönlichkeitsbildung und umfassenden Kompetenzentwicklung möglichst gerecht werden. Dabei sind sie gehalten, die heterogenen Interessen, die individuellen Leistungsmöglichkeiten und die sozialen Hintergründe der Schüler zu berücksichtigen und konstruktiv zu nutzen. Der systemische Ansatz kann hier differenzierte Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten aufzeigen.
In Schulen entstehen immer wieder Konfliktsituationen, die von einer Störung der Kommunikation bis hin zur Eskalation reichen können. Die entstehenden Konflikte signalisieren, dass es unterschiedliche Standpunkte und Zielsetzungen innerhalb des Kollegiums oder zwischen Kollegium und Schulleitung gibt. Häufig ist es nicht möglich, innerhalb des Kollegiums einen Konflikt zu lösen, da alle mehr oder weniger darin verstrickt sind. In diesem Fall ist es sinnvoll, einen externen Berater hinzuzuziehen, der eine neutrale Position wahrt und mit professionellen Methoden eine rasche Deeskalation herbeiführt, einen Perspektivenwechsel der Beteiligten ermöglicht und eine effektive Konfliktlösung unterstützt.
Durch lösungsorientierte Beratung können die Ressourcen und Potenziale von Einzelnen und Gruppen aktiviert und förderliche Umsetzungen angebahnt werden. Einzelne Lehrkräfte, Teams von Lehr- oder Betreuungskräften oder gemischte Gruppen von Lehrkräften aller Schularten haben im Rahmen der Beratung die Möglichkeit, ihre Anliegen, Fragestellungen und Erfahrungen einzubringen. Ausgehend von konkreten, aktuellen Anlässen werden sowohl die persönliche Situation als auch die gegebenen Rahmenbedingungen aus verschiedenen Perspektiven betrachtet.
Professionelle Beratung trägt insbesondere dazu bei, eigene Stärken und Ressourcen zielführend zu nutzen, die Berufszufriedenheit zu erhöhen und die Arbeitsfähigkeit zu erhalten. Sie befähigt dazu, emotionale Belastungen zu reduzieren, Bewältigungsmechanismen zu entwickeln, Selbstwirksamkeit zu gewinnen und Distanz zu schaffen, um Entscheidungen sicher zu treffen und deren Konsequenzen zu überblicken. In diesem Sinne betrachten wir Systemische Beratung als wichtigen Beitrag zur Professionalisierung.
Unser Angebot umfasst folgende Bereiche
Individuelle Beratung
Coaching und Supervision
Kollegiale Fallberatung
Fortbildungen zur Lehrergesundheit
Systemisches Coaching für Schulleitungen
Die zunehmende Komplexität des Systems Schule und die gestiegenen Anforderungen sorgen häufig für zusätzliche Belastungen
von Lehrkräften und Schulleitungen. Das verstellt mitunter den Blick auf effektive Lösungen und neue Wege im System. Die Außenperspektive eines externen Beraters kann in diesen Situationen nützlich sein für eine neutrale Analyse der Prozesse und Impulse geben zur Überwindung möglicher Blockaden. Wir reflektieren mit Ihnen die aktuelle Situation an Ihrer Schule und entwickeln passgenaue Ziele und effektive Interventionsstrategien. Wir bieten Führungskräften und Schulleitungen lösungsorientierte Beratung im Einzelgespräch oder in kleinen Gruppen. Im Coaching haben Sie die Möglichkeit, Rollenerwartungen und Rollenanforderungen zu reflektieren und Führungskonzepte zu entwickeln. Im Rahmen dieses Settings können auch konkrete Fragestellungen aus dem Führungsalltag thematisiert werden.
Unser Angebot
Systemisches Coaching für Schulleitungen
Optimierung von Kommunikationsprozessen
Personalentwicklungsberatung
Begleitung von Schulentwicklungsprozessen
Konfliktmoderation und Mediation
Systemisches Coaching für Lehrkräfte
Im Mittelpunkt unseres Beratungs- und Fortbildungsangebotes für Lehrkräfte stehen berufsspezifische Gesundheitsaspekte und die Reflexion des beruflichen Alltages. Wir unterstützen Lehrkräfte bei der Bewältigung der spezifischen Anforderungen im Kontext Schule. Berufsbezogenes Coaching ermöglicht Ihnen, eine neue Perspektive einzunehmen, Ihren persönlichen Handlungsspielraum zu erweitern und neue Lösungen zu entwickeln. In einer überschaubaren Zeitspanne werden Sie Ihre individuelle Situation analysieren, vorhandene Kompetenzen erweitern, Ihre Ressourcen neu entdecken, Ihre Fähigkeiten optimieren und Veränderungen kraftvoll angehen. Darüber hinaus bieten wir Ihnen beraterische Unterstützung und Begleitung in Belastungssituationen und Krisen.
Wir entwickeln mit Ihnen gemeinsam individuelle Lösungen und neue Perspektiven im beruflichen Kontext.
Mögliche Themen und Ziele eines Coachings sind
✓Stärkung der persönlichen Handlungskompetenz
✓Rollenreflexion und Rollenkompetenz
✓Reflexion von Zielen, Werten und Visionen
✓Persönlichkeit und Präsenz im Berufsalltag
✓Weiterentwicklung der Führungspersönlichkeit (z.B. Karriereplanung)
✓Begleitung von Veränderungsprozessen (z.B. berufliche Neuorientierung)
✓Work-Life-Balance (Familie und Beruf, Zeitmanagement)
✓Selbstmanagement und Persönlichkeitsentwicklung (Grenzen setzen und Bedürfnisse ausdrücken)
✓Begleitung von Belastungssituationen (z.B. Probleme in Partnerschaft, gesundheitliche Probleme)
✓Konfliktbewältigung
✓Erkennen und Verändern dysfunktionaler Strukturen und Verhaltensmuster
✓Resilienz und Stressmanagement (Burnout-Prävention)
Unser Angebot
Systemische Einzelberatung für Lehrkräfte
Kollegiale Supervision für Lehrkräfte in den ersten Berufsjahren
Kollegiale Fallberatung
Konfliktmoderation und Mediation
Inhouse-Veranstaltungen
Im Rahmen von Schulentwicklungsprozessen und Personalentwicklung (Lehrkräfte, Lehrerkollegien) unterstützen wir Schulen und Bildungseinrichtungen mit unserem internen Fortbildungsangebot. Wir bieten professionelle Unterstützung zur Bewältigung der komplexen Aufgaben im Schulalltag:
Vorträge (im Rahmen pädagogischer Tage und Konferenzen)
Schulinterne Fortbildungsveranstaltungen (SchiLF)
Workshops
Projekttage
Themenvorschläge
✓Leichter lehren: Systemisches Denken und Handeln im Berufsalltag
✓Systemisch-lösungsorientierte Gesprächsführung in der Schule und in Beratungssituationen (Einführung)
✓Systemische Haltung und Beziehungsgestaltung an Schulen (nach dem Freiburger Coachingmodell)
✓Das lernende Dreieck: Lehrer-Schüler-Eltern-Kommunikation
✓Systemisches Konfliktmanagement in der Lehrer-Eltern-Kommunikation
✓Der Lehrer als Lernprozessbegleiter und Lerncoach
✓Lerncoaching: Strategien, Methoden, Skills
✓Faktoren gelingenden Lernens aus neurowissenschaftlicher Perspektive
✓Umgang mit symptomatischem Verhalten von Schülern („Generation ADHS?“)
✓Gesundheitsmanagement und Stressprophylaxe (Burnout-Prävention) für Lehrkräfte
schulberatung