coaching
Wenn Dreiecke einen Gott
hätten, würden sie ihn mit
drei Seiten ausstatten.
Montesquieu
coaching
Wenn Dreiecke einen Gott
hätten, würden sie ihn mit
drei Seiten ausstatten.
Montesquieu
Systemisches Coaching
Systemisches Coaching ist eine ressourcen- und ergebnisorientierte Beratungsform zur beruflichen und persönlichen Entwicklung. Die Beratung ist auf die individuellen Bedürfnisse des Klienten abgestimmt, die Ziele werden ausschließlich von ihm definiert. In der Beratung reflektiert der Klient seine Vorhaben und Ziele wie auch seine Kompetenzen und Ressourcen. Der Beratungsprozess unterstützt die Verbesserung der beruflichen und persönlichen Situation und das Gestalten von Rollen in unterschiedlichen Kontexten.
Wir entscheiden uns in der Regel für einen bestimmten Schritt, zeigen eine bestimmte Verhaltensstrategie und verzichten damit (unbewusst) auf andere Wahlmöglichkeiten. Dies schränkt unsere Handlungsoptionen ein und kann in Sackgassen führen. Ganz nach dem ethischen Imperativ von Heinz von Foerster erschließt Systemisches Coaching dem Klienten neue Wege: „Handle stets so, dass die Anzahl der Möglichkeiten wächst“. Im Systemischen Coaching wird der Klient angeregt, eigene Lösungen zu entwickeln und in die Realität umzusetzen. Er lernt so im Idealfall, seine Probleme eigenständig zu lösen, sein Verhalten und seine Einstellungen weiterzuentwickeln und effektive Ergebnisse zu erzielen. Coaching fördert somit das Selbstgestaltungspotenzial, die Selbstregulierungsfähigkeit und das Selbstmanagement. Im Vordergrund stehen die Autonomie und die Selbstverantwortung des Klienten.
Im Systemischen Coaching wird das vorgestellte „Problem“ nicht als Defizit betrachtet, sondern als Chance zur gewünschten Veränderung: Das Problem beinhaltet zugleich die Lösung. Anlässe für Systemisches Coaching können etwa individuelle Veränderungswünsche sein, aber auch Spannungssituationen im beruflich-institutionellen Umfeld oder persönliche Konfliktsituationen, die die Leistungsfähigkeit einschränken.
Coaching verstehen wir als
professionelle Einzelberatung in einer vertrauensvollen und wertschätzenden Umgebung
Stärkung der eigenen Handlungs- und Selbststeuerungskompetenz
Orientierungshilfe zum Entdecken neuer Perspektiven und Sichtweisen
individuelle Begleitung von Veränderungsprozessen
‣Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Beratung und Coaching keine Heilbehandlungen sind. Eine Kostenübernahme durch Ihre Krankenversicherung kann daher nicht erfolgen. Die Kosten für Beratung und Coaching können unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich geltend gemacht werden (berufsbezogenes Coaching). Liegt nach unserer Einschätzung eine klinisch relevante Symptomatik mit entsprechendem Leidensdruck vor, empfehlen wir eine intensivere Auseinandersetzung mit dem Thema im Rahmen eines therapeutischen Settings
Unser Konzept: SELf-Coaching®
Im schulischen Zusammenhang räumt der systemische Ansatz durch seine Methodenvielfalt eine Reihe von Handlungsoptionen ein. SELf-Coaching® richtet sich vornehmlich an die Zielgruppen Schüler (Studenten, Auszubildende), Eltern und Lehrer, die wir mit Jesper Juul als „lernendes Dreieck“ verstehen.
Der Schüler interagiert als Teil des Systems Schule und als Teil des Systems Familie mit anderen Teilnehmern dieser sozialen Netzwerke und wird nicht als isoliertes Individuum verstanden. Auftretende Symptome werden demzufolge im Zusammenhang mit der konkreten Lebenswirklichkeit (Familienstruktur, Schulorganisation) kontextbezogen betrachtet und gelöst. Eine individuelle pädagogische und psychologische Betreuung und Beratung ist im deutschen Schulsystem nicht vorgesehen, die Vermittlung von fachlichen Inhalten steht so sehr im Vordergrund, dass den Lehrkräften wenig Zeit bleibt, sich mit den Problemen und Fragen einzelner Schüler, Gruppen von Schülern oder dem System Klassengemeinschaft auseinanderzusetzen. Die daraus entstehende missliche Lage ist Schülern, Eltern und Lehrkräften häufig bewusst, doch finden sie keinen Weg aus dem Dilemma.
Wir betrachten die Dynamik der sozialen Systeme, suchen Anschluss an die Wirklichkeitskonstruktion unserer Klienten, stoßen mit gezielten Interventionen Veränderungsprozesse an und begleiten diese Prozesse. Sollte es nach unserer Einschätzung zielführend sein, geben wir auch Impulse zu einer Veränderung in der Familiendynamik.
SELf steht nach unserem Verständnis auch für
Systemisches Schülercoaching
Eltern und Lehrer wissen manchmal nicht mehr, wie sie einen Jugendlichen zu verändertem Lernverhalten und zu mehr Motivation bewegen können. Für sie geht es um die Gratwanderung zwischen Förderung und Forderung, ohne die Möglichkeit einer direkten Steuerung. In der Kommunikation zwischen Eltern und Kindern kann es zu unlösbaren Konflikten kommen, die die häusliche Situation häufig belasten. Diese Konflikte entstehen nicht zuletzt auch dadurch, dass Eltern zunehmend die Rolle des Nachhilfelehrers übernehmen. Beziehungskonfusion und chronische Überlastung können die Folge sein.
Da schulische Probleme oft eng mit dem familiären Hintergrund zusammenhängen, greifen Nachhilfe und der alleinige Blick auf das Leistungs- und Lernverhalten zu kurz. Auch Beratungslehrer und Schulpsychologen können nur begrenzt intervenieren, da sie Teil des Schulsystems sind. In diesen Fällen empfiehlt sich externe Beratung, die Neutralität und Vertraulichkeit gewährleistet. Systemisches Schülercoaching ist eine Form der Beratung auf Augenhöhe, die die Gesamtpersönlichkeit des Schülers umfasst. Sie hat zum Ziel, das Lernen und die Lernqualität des Schülers zu optimieren sowie dessen persönliche Entwicklung im Hinblick auf seine Lern- und Selbstkompetenz zu fördern.
Im Rahmen von Einzelcoachings bieten wir individuelle Beratung und Begleitung von Lernenden (Schüler aller Schularten, Abiturienten, Studenten, Auszubildenden) mit Lern-, Leistungs- und Selbstwertthemen. Das Coaching unterstützt den Lernenden darin, ein Bewusstsein von seinem Lernen und lernbeeinflussenden Faktoren zu entwickeln. Die Sitzungen finden auf der Basis einer vertraulichen Beratungsbeziehung auf Augenhöhe statt. Mittels pädagogisch-psychologischer Gesprächsführung stellen wir einen situativ angemessenen Kontakt zum Lernenden her, suchen Zugang zu seinem inneren Erleben und betreten seine „mentale Landkarte“. Gezielte ressourcen- und lösungsorientierte Interventionen führen zu einer Optimierung des Lernprozesses und zur Entwicklung von Eigenverantwortung und Selbstwirksamkeit. Ziel des Systemischen Schülercoachings ist individuelles, kompetenzorientiertes und selbstgesteuertes Lernen jenseits von Notendruck und Leistungskontrolle.
Themen und Methodenportfolio
✓Selbstexploration und Stärkung des Selbstwertes
✓Ressourcencheck und Stärkenprofiling (ZRM®)
✓Empowerment (Zielpriorisierung, Themenspeicher, Lernkontrakte)
✓Visualisierungs- und Externalisierungsmethoden
✓Soziogrammarbeit und Arbeit mit dem Systembrett
✓Arbeit mit Glaubenssätzen und Musterunterbrechungen
✓Submodalitätenarbeit und Kontextreframing
✓Utilisation innerer Repräsentanzen
✓Lösen von Lernblockaden und Motivationsaufbau
✓Emotionsregulierung (Umgang mit Konflikten, Ängsten, Widerständen, Stress)
✓Selbststeuerung und Selbstverantwortung
✓Entwickeln von Berufsideen und Zukunftsvisionen (future walk)
Ablauf und Termine
Im Rahmen eines unverbindlichen und kostenfreien Kennenlerngespräches (in Abhängigkeit vom Alter des Lernenden
zusammen mit den Eltern) stellen wir unsere Arbeitsweise, die Konditionen und einen möglichen Coachingablauf vor.
Das Coaching findet im Einzelsetting statt; jedes Coaching ist ein in sich abgeschlossener Prozess. Nach unserer
Erfahrung sind etwa 5 bis 10 Beratungen (60 Minuten je Sitzung) sinnvoll, um Veränderungen zu initiieren und das
Erarbeitete umsetzen zu können. Die Coachings finden in der Regel im Abstand von zwei Wochen statt.
Zu Beginn des Coachings steht eine präzise Auftragsklärung. Nachdem der Klient die Situation geschildert hat,
formuliert er sein(e) Ziel(e) und entwickelt gemeinsam mit dem Coach individuelle Lösungsschritte.
Wichtige Voraussetzungen für einen erfolgreichen Coachingprozess sind Freiwilligkeit und Vertraulichkeit.
Am Ende des gesamten Coachingprozesses steht ein Abschlussgespräch (in Abhängigkeit vom Alter des Klienten
zusammen mit den Eltern), in dem der zurückgelegte Weg und die erzielten Fortschritte dargelegt werden.
Sollte sich der gesamte Prozess über einen längeren Zeitraum erstrecken und ist dies im Hinblick auf das Alter
des Klienten sinnvoll, findet nach jeder fünften Sitzung ein Elterngespräch (Entwicklungsgespräch) statt.
Ein Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Begleitung und Unterstützung von Schülern mit AD(H)S-Konstellation.
Lerncoaching - Lernen mit System
Grundvoraussetzungen für effektives und nachhaltiges Lernen sind positive Emotionen, ein gutes Selbstwertgefühl und Vertrauen in die eigenes Lern- und Leistungsfähigkeit. Diese ausschlaggebenden Faktoren für gelingendes Lernen sind im Alltag häufig nicht gegeben. Im Lerncoaching begeben sich Lerncoach und Lernender auf die Suche nach Lösungen und Strategien, die den individuellen Bedürfnissen und der Persönlichkeit des Lernenden entsprechen.
Lerncoaching ist eine Form der Beratung, die nicht an spezifische Lerninhalte gebunden ist, es ist keine Nachhilfe und geht auch über reines Lernmethoden-Training hinaus. Lerncoaching umfasst die Gesamtpersönlichkeit des Lernenden, unterstützt und begleitet ihn und trägt dazu bei, dass er persönliche Kompetenzen entwickelt und ausbaut. Ziel von Lerncoaching ist individuelles, kompetenzorientiertes und selbstgesteuertes Lernen. In diesem Sinne verstehen wir uns als „Lernprozessbegleiter“: die Expertise liegt beim Lernenden selbst, der sich und sein Lernen reflektiert und seinen Bedürfnissen entsprechend bewusst steuert.
Grundlage für einen erfolgreichen Lernprozess ist außerdem die professionelle Organisation des Lernens und Arbeitens. Hierzu zählen sowohl die effiziente Gestaltung des Arbeitsplatzes als auch das richtige Zeitmanagement und die Fähigkeit zu konzentriertem und zeitsparendem Arbeiten. Durch kleinere Inputs zum Thema Lernen bekommt der Lernende Erkenntnisse über den Lernprozess, mit dem Ziel, das Lernen zunehmend kompetent und selbstverantwortlich steuern zu können. Das Erstellen eines individuellen Lernplans und der Einsatz geeigneter Lernmethoden und ausgewählter Lernstrategien tragen zum Lernerfolg bei. Erfolgreiches und zielorientiertes Lernen wiederum führt zu einem gesteigerten Selbstvertrauen, erhöht die Motivation und wirkt Prüfungsängsten entgegen. Es fördert die Verantwortung des Lernenden für sich selbst und stärkt seine Autonomie.
Lerncoachingbausteine
✓Lernbiografie und Lernpotenzialanalyse
✓Lernumgebungsoptimierung
✓Lernorganisation und Zeitmanagement
✓professionelle Lernmethoden und Arbeitstechniken (Skills)
✓ausgewählte Lernstrategien
✓Konzentrationsstrategien
✓Motivationsaufbau
✓Ressourcenarbeit
✓Prüfungskompetenz und Stressmanagement
✓Mentaltraining (Alpha-Learning, Imaginationen, Fantasiereisen)
Ablauf eines Lerncoachings
✓Der Lerncoachingprozess ist kurzfristig angelegt und umfasst in der Regel 3 bis 6 Sitzungen.
✓Zu Beginn des Lerncoachings steht eine Reflexion der Lernbiografie und eine Lernpotenzialanalyse, in der Fähigkeiten
und Ressourcen analysiert, mögliche Optimierungsbereiche bestimmt und Entwicklungsziele festgelegt werden.
✓In den weiteren Sitzungen werden an den vom Lernenden jeweils definierten Zielen und Themen gearbeitet und
Lösungsschritte entwickelt.
✓Eine entscheidende Voraussetzung für erfolgreiches Lerncoaching ist die Freiwilligkeit des Lernenden.
✓Lerncoaching umfasst auf Wunsch auch die praktische Einübung effizienter Lernmethoden, Lernstrategien und Skilltechniken.
✓Auf Nachfrage bieten wir auch Lerntraining für mehrere Schüler (Kleingruppe) an.
coaching